Aktuelles
Veröffentlichung 21.03.2025
Erfolgreicher Workshop zur Ingenieurbiologischen Bauweise in Hartmannsdorf
Vom 11. bis 13. März 2025 fand in Hartmannsdorf ein spannender Workshop zur ingenieurbiologischen Bauweise statt. Der Workshop brachte Fachleute, Studierende und Auszubildende zusammen, um die Prinzipien und Anwendungen dieser innovativen Bauweise zu erkunden.
Veröffentlichung 03.12.2024
Gehölzentfernung mit Hubbühne
Am 13.11.2024 wurden am Stübnitzbach/Rüdersdorfer Bach im Ortsteil Rüdersorf der Germeinde Kraftsdorf 4 Nadelbäume entfernt. Die Blautanne, die beiden Lärche sowie die Kiefer konnten aufgrund der angrenzenden Bebauung nicht gefällt werden. Um Schaden an den Freileitungen und Gebäuden zu vermeiden, mussten die Bäume durch einen unserer Kollegen mit spezieller Ausbildung stück für stück abgetragen werden. Dafür wurde eine Hubarbeitsbühne gemietet. Nun ist der ungehinderte Wasserabfluss wieder gegeben. Ersatzpflanzung mit Ufertypischen Gehölzen sind eingeplant.
Veröffentlichung 09.10.2024
Hochwassermarken in Thüringen
Insgesamt werden für Thüringen jetzt 511 Hochwassermarken dokumentiert und stehen der Öffentlichkeit zur Information über vergangene maßgebliche Hochwasserereignisse zur Verfügung. Im Faltblatt finden Sie weitere Informationen zur Kartenfunktion, Ergebnisausgabe sowie zur Meldefunktion weiterer Hochwassermarken.
Veröffentlichung 29.08.2024
Drainage in Biberdamm eingebaut
Am 29.08.2024 wurde in Zusammenarbeit mit dem Biberbeauftagten von Sachsen-Anhalt und mit der UNB Saale-Holzland Kreis an den beiden Biberdämmen am Floßgraben in Ahlendorf bei Crossen eine Drainage eingebaut. Ziel dieser Maßnahme ist, dass Trockenfallen des Floßgrabens speziell in Wetterzeube zu verhindern.
Veröffentlichung 20.08.2024
Gewässerunterhaltung vom 01. Oktober 2024 bis 31. März 2025
Öffentliche Bekanntmachung des Gewässerunterhaltungsverbandes Weiße Elster/Saarbach über die Durchführung von Gewässerpflegemaßnahmen an den Gewässern 2. Ordnung.
Veröffentlichung 08.07.2024
Unsere Interaktive Broschüre ist fertig!
In den letzten Monaten haben wir gemeinsam mit der Firma JS Deutschland eine Broschüre über unseren Gewässerunterhaltungsverband erstellt. Wir danken der Firma JS Deutschland, unseren Partnern: Adelheid Meißner, Baggerbetrieb Burkhardt, F.L.M. Bethenhausen, Ingenieurbüro Dr. Prüfer GmbH, SH Dienstleistungen – Sebastian Herling, ABW Planungs-GmbH, Garten- Tief- und Landschaftsbau Sebastian Ewert und unserer Fotografin Conny Marshaus für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Veröffentlichung 16.05.2024
Baumpatenschaft übernommen!
Sie möchten auch eine Baumpatenschaft für ein oder mehrere Bäume auf Ihrem Grundstück am Gewässer übernehmen.
Dann lassen Sie es durch uns mit gewässertypischen Gehölzen bepflanzen. Gern bepflanzen wir auch Ihr Grundstück. Melden Sie sich dafür gern unter 0365/77349722
Veröffentlichung 17.07.2024
LAWA – Starkregenportal
Im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurde das LAWA-Starkregenportal erstellt und nun veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie unter: aktion-fluss.de
Veröffentlichung 14.05.2024
Deutschland wird wieder Otterland!
Thüringer Umweltministerium, Deutsche Umwelthilfe und Stadt Eisenberg setzen Startschuss für die Renaturierung des Malzbaches
Veröffentlichung 11.04.2024
Ausbildungskooperation 2024 mit der Stadt Gera erfolgreich beendet.
Seit dem Herbst 2023 läuft zwischen der Stadt Gera und dem GUV WeSa eine Ausbildungskooperation. Dafür nehmen die derzeit 3 Auszubildende der Stadt Gera für jeweils eine Woche an den Tätigkeiten des GUV teil. Ziel dabei ist die Vermittlung der theoretischen und praktischen Kenntnisse im Bereich Natur- und Umweltschutz sowie dem Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten.
Veröffentlichung 01.02.2024
Aktualisierung der Handlungsempfehlung zur Kommunalen Hochwasserabwehr in Thüringen
Veröffentlichung 23.02.2024
Ingenieurbiologische Bauweisen am Erlbach
Die im Herbst 2021 durchgeführten ingenieurbiologischen Maßnahmen zeigen ihre Wirkung.
Veröffentlichung 07.11.2023
Fertigstellung der Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Töppeln.
Veröffentlichung 07.12.2023
Machen Sie der Natur ein Geschenk -Werden Sie Baumpate
Sie lieben Bäume und/oder Sträucher? Durch Ihr Grundstück fließt ein Bach?
Lassen Sie es durch uns mit gewässertypischen Gehölzen bepflanzen. Das Ziel von Neupflanzungen ist der Aufbau eines funktionsfähigen, artenreichen Ufergehölzsaumes. Denn Ufergehölze sind ein natürlicher Uferschutz der Fließgewässer. Die typische Pflanzzeit ist von Oktober bis März.
Gern bepflanzen wir auch Ihr Grundstück. Melden Sie sich dafür gern unter 0365/77349722
Veröffentlichung 13.06.2023
Tag der offenen Tür – 3 Jahre GUV
Anläßlich des 3 jährigen Bestehens, fand am 9.06.2023 ein Tag der offenen Tür auf dem Gelände des GUV statt.
Veröffentlichung 1.04.2023
Böschungssicherung und Gewässerumverlegung Erlbach
Die Kreisstraße K 526 verläuft parallel zum Gewässer Erlbach. Im Rahmen der Gewässerschau im Frühjahr 2022 hatte sich gezeigt, dass der Erlbach die Böschung der Kreisstraße beginnt zu unterspülen. Gemeinsam mit der Gemeinde sowie den zuständigen Behörden entschied man sich für eine Gewässerumverlegung.
Veröffentlichung 1.04.2023
Böschungssicherung an der Wipse in Gera Liebschwitz
In Gera Liebschwitz führte der Gewässerunterhaltungsverband im März 2023 eine Böschungssicherung an der Wipse durch.
Über uns
Unser Verbandsgebiet:
Die Gewässerunterhaltung im Freistaat wurde mit dem am 28.05.2019 vom Thüringer Landtag verabschiedeten Thüringer Wassergesetz neu geregelt. Thüringenweit haben nun 20 neu gegründete Verbände die Verantwortung für die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung von den Gemeinden übernommen. Gesetzestexte und die weiteren relevanten Informationen hierzu finden Sie am Ende der Seite verlinkt.
Seit dem 01.01.2020 ist der GUV Weiße Elster/Saarbach somit flächendeckend für die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung im Verbandsgebiet zuständig.
Zur Gewässerunterhaltung gehören alle Maßnahmen, welche den ordnungsgemäßen Wasserabfluss gewähren sollen. Diese werden, je nach Hydraulischer Leistungsfähigkeit unterschiedlich intensiv durchgeführt. Z. Bsp. Beseitigung von Abflusshindernissen, Gehölzpflege, Sohl- und Böschungsmahd, Sohlkrautung, Grundräumung.
Ziel der Gewässerunterhaltung ist es: den ordnungsgemäßen schadlosen Wasserabfluss zu gewährleisten sowie auch die gewässerspezifischen ökologischen Belange zu berücksichtigen.
Die Gründungsversammlung des Gewässerunterhaltungsverband Weiße Elster/Saarbach fand am 09. Oktober 2019 in Gera statt.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Verbandsvorsteher: Herr Steinbach Stadt Gera
Stellvertreter: Herr Kieslich Bürgermeister Eisenberg
die weiteren Mitglieder sind:
Frau Klotz Bürgermeisterin Bad Klosterlausnitz
Frau Frankenberg Bürgermeisterin Saara
Frau Krawczyk 2. Beigeordnete Silbitz
Herr Becker Bürgermeister Kraftsdorf
Herr Geelhaar Bürgermeister Wünschendorf
Herr Dietrich Bürgermeister Rauda
Herr Voigt Bürgermeister Bad Köstritz
Herr Stehfest Bürgermeister Münchenbernsdorf
Herr Berndt Bürgermeister Crossen
Das Unternehmen des Gewässerunterhaltungsverbands Weiße Elster/Saarbach umfasst die Ausführung der gesetzlichen Aufgaben:
-
- Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung gemäß § 39 WHG und § 30 Abs. 1 ThürWG,
- Erstellung des Gewässerunterhaltungsplans gemäß den Vorgaben des § 31 Abs. 8 ThürWG,
- Unterhaltung der Deiche und der dazugehörenden Anlagen sowie anderer Hochwasserschutzanlagen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, gemäß § 57 Abs. 2 ThürWG
- Durchführung des Gewässerausbaus nach Maßgabe des § 35 ThürWG sowie
- Umsetzung von Maßnahmen nach § 31 Abs. 5 ThürWG.
Umfasst sind alle Arbeiten, Einrichtungen und Verhaltensweisen, die der Erfüllung der gesetzlich normierten Aufgaben dienlich sind. Dazu zählen insbesondere die Arbeiten an Gewässern und im Zusammenhang mit der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung auf Thüringer Gebiet sowie die Unterhaltung derjenigen Anlagen im Verbandsgebiet, die der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung dienen. Zur Feststellung der Arbeiten und Identifizierung der Anlagen dienen die Verbandsschauen gemäß § 7 der Verbandssatzung. Für die Umgrenzung des Verbandsgebietes sind die Einzugsgebiete maßgeblich, die sich aus der Darstellung im digitalen Datensatz „Oberirdische Einzugsgebiete im Freistaat Thüringen“ des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz gemäß § 1 Abs. 1 Sätze 4 bis 9 ThürGewUVG ergeben.
Gewässerunterhaltungsverbände werden nicht nach den Kreis- und Gemeindestrukturen gegliedert, sondern definieren sich nach den Einzugsgebieten der jeweiligen Gewässer. Das Verbandsgebiet des Gewässerunterhaltungsverbands Weiße Elster/Saarbach erstreckt sich entlang der Weißen Elster von unterhalb der Einmündung der Weida bis zur Landesgrenze Sachsen-Anhalt bei Crossen an der Elster. In östlicher Richtung erstreckt sich das Gebiet von der Quelle des Gessenbaches bei Ronneburg bis in westlicher Richtung der Quelle der Rauda bei Hermsdorf. Der Verband besteht aus insgesamt 55 Mitgliedsgemeinden mit einer Gesamtfläche von 470 km² und einer Gesamtwasserlänge von 500 km.
Hier finden Sie das aktuelle Mitgliederverzeichnis mit Stimmverteilung