Vom 11. bis 13. März 2023 fand in Hartmannsdorf unser Workshop zur ingenieurbiologischen Bauweise statt.
Ziel des Workshops
Der Workshop hatte das Ziel, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der ingenieurbiologischen Bauweise zu vermitteln. Diese Bauweise nutzt natürliche Materialien und Techniken, um nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für Bauprojekte zu schaffen. Die Teilnehmer lernten, wie man diese Methoden in der Praxis anwendet, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen.
Bauweisen
Das Programm bestand aus einem kleinen Theorie-Teil, vielen praktischen Übungen und Diskussionsrunden. Experten auf dem Gebiet der ingenieurbiologischen Bauweise teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen.
Im Rahmen des Workshops wurden innovative Bauweisen wie der Einbau von Buschleitbauwerken, die Verwendung von Totholzfaschinen sowie die Herstellung und der Einbau von Kokussenkwalzen und Wurzelbuhnen behandelt. Diese Techniken tragen zur Stabilisierung von Böschungen und zur Förderung der Biodiversität bei.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Workshops war die Erlenpflanzung, die zur zukünftigen Böschungssicherung vorgenommen wurde. Die Teilnehmer lernten, wie diese Pflanzen zur Stabilität und zum Erosionsschutz beitragen können.
Feedback der Teilnehmer
Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv. Viele lobten die praxisnahe Herangehensweise und die Möglichkeit, direkt mit Experten zu interagieren.
Der Workshop war ein voller Erfolg und hat das Interesse an der ingenieurbiologischen Bauweise weiter gestärkt. Wir danken allen Teilnehmern und Referenten für ihr Engagement und freuen uns auf zukünftige Workshops!
Tag 1



Tag 2



Tag 3


